Dornierstr. 5
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461-8726
Kontakt
Kamelien, die Rosen des Winters
Die geheimnisvolle Schöne aus Fernost liebt es kühl und hell. Ideal sind frostfreie Wintergärten, helle Treppenhäuser, Foyers etc. mit maximal 15 °C, sonst drohen Blatt- und Knospenfall.
Zimmerpflanzen sind anfällig gegen diverse Schädlinge
Bei trockener Heizungsluft ist die Ausbreitungsgefahr durch Blattläuse, Spinnmilben aber auch Woll- und Schildläuse besonders hoch. Bei Frühbefall hilft Abspülen, ansonsten ein Pflanzenschutzmittel.
Sparsames Blumendüngen
Wenig Licht heißt wenig Wachstum, heißt wenig düngen. In der Regel reicht eine flüssige Gabe pro Monat völlig aus. Erst ab Mitte März setzt die normale Düngung wieder ein.
Amaryllis und Azaleen zurückschneiden
Wird der 1. abgeblühte Blütenstand der Amaryllis an der Basis abgeschnitten, kann sich der zweite besser entwickeln. Für einen schönen Aufbau schneidet man Azaleen nach der Blüte ca. 5 cm zurück.
Gartenboden analysieren
Wie es um die Versorgung mit Phosphor, Kali, Magnesium und Kalk im Boden steht, zeigt eind Bodenanalyse. Dafür wird 250 g Boden aus einer an verschiedenen Stellen entnommenen Mischprobe an ein Labor geschickt.
Buchs im Kübel bis - 15 °C
Dies gilt besonders für Pflanzen, die in einem geräumigen Gefäß, windgeschützt im Schatten stehen. Nur bei noch niedrigeren Temperaturen ist ein vorübergehender Keller- oder Garagenaufenthalt ratsam.
Zeit für die ersten Aussaaten auf der hellen, warmen Fensterbank ist da
Ende des Monats können bereits die ersten Aussaaten von Salat, Tomaten, Zucchini oder Auberginen vorgenommen werden. Verwende dazu am besten eine spezielle Aussaat- oder Pikiererde.
Kräftigen Rückschnitt für eine schöne Sommerblüte
Sommerblühende Ziersträucher wie z.B. Weigelien, Sommerflieder oder Deutzien werden mindestens alle zwei Jahre kräftig zurückgeschnitten bzw. ausgelichtet. So bleiben sie vital und blühen reichlich.
Nicht alle Gehölze sind schnittverträglich
Kaum oder gar nicht geschnitten werden z.B.: Zierahorn-Arten, Magnolien, Strauch-Pfingstrosen, Goldregen, Felsenbirne. Auch Nadelgehölze vertragen keinen zu starken Rückschnitt, außer der Eibe.
Weiße Westen für Obstbäume
Kalte Nächte und Sonnenschein am Tage können jetzt Frostschäden in der Rinde verursachen. Deshalb schützt man den Stamm mit einem weißen Anstrich, der die Sonnenstrahlen reflektiert.
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00-18:30 Uhr
Fr: 09:00-18:30 Uhr
Sa: 09:00-14:00 Uhr
Anfahrt