Dornierstr. 5
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461-8726
Kontakt
Kübelpflanzen im Freien vor winterlichen Frösten schützen
Das Gefährlichste dabei sind starke Wechseltemperaturen zwischen Tag und Nacht. Stelle deshalb die Pflanzen geschützt auf. Gefäße etwas gießen. Empfindliche Arten wie Rosmarin in Jute einpacken.
Kübelpflanzen im frostfreien Winterquartier vorsichtig gießen
Während der Ruhephase benötigen Oleander, Enzian-, Lantanenbäumchen und Co. wenig Wasser. In der Regel genügt es, die Pflanzen einmal wöchentlich zu kontrollieren und bei Bedarf etwas zu gießen.
Grünpflanzen filtern Schadstoffe aus der Raumluft
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Grünpflanzen, so z.B. Birkenfeigen, Efeututen, Einblatt, Baumfreund oder Drachenbaum, Schadstoffe wie Formaldehyd aufnehmen und somit das Raumklima verbessern.
Buntlaubige Zimmerpflanzen brauchen jetzt mehr Licht
Grundsätzlich haben Zimmerpflanzen sehr unterschiedliche Lichtbedürfnisse. Stelle Blühpflanzen im Winter so hell wie möglich. Grünlaubige wie Berg- & Kentienpalmen sind nicht ganz so anspruchsvoll.
Christrosen sehnen sich nach frischer Luft
Sie gehören zu den charmantesten Blütenstars des Winters. Ausgepflanzt halten sie im Freien viele Jahre. Auch Pflanzen in Töpfen eignen sich nur fürs Freie, z.B. etwas geschützt im Eingangsbereich.
Orchideen zählen zu den dankbarsten Zimmerpflanzen
Vor allem Phalaenopsis mit ihren zauberhaften Blüten, sind hart im Nehmen und wurden dadurch zur Nr. 1 im Orchideen-Sortiment. Sie lieben Zimmertemperaturen, gleichmäßige Feuchte und sparsame Düngung.
Gehölze jetzt zurückschneiden
Bei laubabwerfenden Hausbäumen, Hecken aber auch Obstgehölzen kann bereits mit dem Rück-, Form- oder Verjüngungsschnitt begonnen werden.
Verrottete Komposterde, das Beste für den Gartenboden
Der Kompost wird in einer Schicht von ca. 5 cm Stärke ausgebracht und ggf. leicht eingearbeitet. Mit ihm erhöht sich vor allem der Humusgehalt des Gartenbodens, die Fruchtbarkeitskomponente schlechthin.
Erntereife Gemüsearten, die über den Winter draußen bleiben
Dazu zählen Porree, Grünkohl, Winterwirsing oder Feldsalat. Rosenkohl wird sogar nach einem Frost noch aromatischer im Geschmack. Nur Rotkohl ist nicht winterfest. Am besten zuerst verbrauchen.
Auch leere Terrakotta-Töpfe brauchen über Winter einen trockenen Platz
Gefäße aus Ton sind porös. Sie nehmen Wasser auf, sodass es bei Regen, Schnee und Frost zu Spannungsschäden in der Topfwand kommen kann. Sicherer ist daher ein Platz im Trockenen.
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00-18:30 Uhr
Fr: 09:00-18:30 Uhr
Sa: 09:00-14:00 Uhr
Anfahrt