Dornierstr. 5
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461-8726
Kontakt
Grunddüngung im Frühjahr bringt reiche Ernte und gesunde Früchte
Eine Grunddüngung mit einem organisch-mineralischen Dünger oder mit Hornspänen auf Gemüsebeeten, vor der Aussaat oder Pflanzung im Frühjahr, sorgt für gute Erträge. Aufwandsempfehlungen beachten!
Schicht Komposterde verbessert die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig
Gut verrotteter Kompost mit hohem Humusgehalt ist das Beste, was du jetzt deinem Gartenboden an wirksamer Strukturverbesserung bieten kannst. Er fördert Bodenleben und Luft-Wasserführung.
Freiluftsaison für robuste Kübelpflanzen
Ab Mitte April können Oleander, Lorbeer, Hanf-, und Zwergpalmen sowie Zitrusgewächse ins Freie ausgeräumt werden. Gewöhne die Pflanzen langsam ans volle Sonnenlicht, sonst drohen Verbrennungen.
Feuerwanzen sind völlig harmlos
Die in der Nähe von Linden oder Malvengewächsen vorkommenden Feuerwanzen sind keine Schädlinge, müssen somit auch nicht bekämpft werden. Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen der Malvengewächse.
Bittersalz vor allem für die immergrüne Koniferen ein „Grünmacher"
Bittersalz ist ein Magnesiumdünger, der gestreut oder flüssig über das Blatt verabreicht werden kann. Er fördert die Chlorophyllbildung und hat sich bei den Immergrünen gut bewährt.
Rasenflächen brauchen Frühlingskur
Nach dem 1. Schnitt im Frühjahr folgt das Vertikutieren, bei dem die Grasnabe gelockert und altes Schnittgut, Moos und Unkräuter ausgeräumt werden. Im Anschluss verabreicht man die 1. Rasendüngung.
Saatzeit von Möhren, Erbsen und Mangold
Sobald die Bodenoberfläche abgetrocknet ist, können die oben genannten Gemüsearten, dazu noch Salate, Rote Bete, Radieschen, Petersilie und Zwiebeln, auf gut vorbereitete Saatbeete ausgesät werden.
„Frühlingsflirt", das neue Staudensortiment bringt frischen Wind
Hierbei handelt es sich um ein hochwertiges Blütenstauden- und Blattschmucksortiment für schöne, attraktive Frühlingskompositionen in diversen Gefäßen für Balkon, Terrasse und Gartenplätze.
Tiefreichende Folien halten Pflanzen in Zaum
Um den Ausläufern von Bambus, speziell Phyllostachys-Arten oder Essigbäumen Einhalt zu gebieten, kleidet man das Pflanzloch bis zu 70 cm tief mit einer 2 mm starken PE-Folie als Rhizomsperre aus.
Balkonkästen mit Wasserspeicher
Nur etwa alle drei Tage gießen, trotzdem gute Wasserversorgung, die gleichmäßig und ohne Überlaufverluste, allen Pflanzen zugutekommt, bei schonender Bodenstruktur, sind die Vorteile dieser bewährten Systeme.
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00-18:30 Uhr
Fr: 09:00-18:30 Uhr
Sa: 09:00-14:00 Uhr
Anfahrt