Dornierstr. 5
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461-8726
Kontakt
Manche mögen’s sonnig, andere lieber schattig. Manche mögen’s feucht, andere lieber trocken: Kräuter haben ganz unterschiedliche Ansprüche, aber am liebsten möchten wir sie alle auf engem Raum immer parat haben, denn schließlich sollen sie für die Küche oder zu Heilzwecken gleich greifbar sein. Was also tun? Ganz einfach: Man baut eine Kräuterspirale! Durch ihr Design in Form eines „Schneckenhauses“ ergeben sich auf kleinstem Raum ganz unterschiedliche Standorte für die unterschiedlichsten Bedürfnisse.
Immer ganz nah dran
Am besten findet die Kräuterspirale direkt neben der Terrasse Platz, so ist sie vom Haus aus schnell – auch in Hausschuhen – zu erreichen. Klassische Kräuterspiralen sind aus Natursteinen ohne Mörtel gebaut, ebenso ansprechend sind Bausätze aus Gabionen, Holz oder Cortenstahl. Du findest bestimmt eine Variante, die in dein Garten-Ambiente passt!
Die Planung
Zwei Quadratmeter – mehr Platz benötigst du nicht für eine Kräuterspirale. In Nord-Süd-Richtung angelegt, ergeben sich viele Sonnen- und Schattenplätze. Vor dem Aufbau solltest du die vorgesehene Fläche etwa spatentief abtragen und diesen Bereich mit einer Dränage aus Kies oder Schotter auffüllen. Auf diese Weise kann keine Staunässe im Untergrund auftreten, die die meisten Kräuter hassen. Schichte die Grenzmauern der Kräuterspirale von außen nach innen auf, der höchste Punkt liegt auf ca. 80 cm Höhe. Im flacheren Bereich füllst du humosen, kompostreichen Boden ein, zum „Gipfel“ hin wird dem Substrat immer mehr Sand, Schotter und Steine beigemischt. An der Spitze gibt es eine besonders trockene und nährstoffarme Zone. Hier fühlen sich vor allem mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Currykraut, Thymian, Berg-Bohnenkraut, Majoran, Lavendel und Salbei wohl, auf der mittleren, frischen und nährstoffreicheren Ebene gedeihen dagegen Zitronen-Melisse, Gewürz-Fenchel, Petersilie, Rauke und Kapuzinerkresse. Und ganz unten wachsen auf feuchtem Boden Schnittlauch, Dill, Estragon, Garten-Bergminze oder Liebstöckel prächtig.
Tipp: Bepflanze die Spirale nicht sofort nach der Fertigstellung. Die eingefüllte Erde sollte erst einmal etwas absacken. Am besten wartet man ein paar Regengüsse ab und füllt dann bei Bedarf noch Erde nach. Bitte nach dem Pflanzen die Kräuter kräftig angießen!
Foto: Grünes Presseportal
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00-18:30 Uhr
Fr: 09:00-18:30 Uhr
Sa: 09:00-14:00 Uhr
Anfahrt