Wieland Hosch
Wieland Hosch

Dornierstr. 5
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461-8726
Kontakt

Jetzt geschlossen

Mo-Do: 09:00-18:30 Uhr
Fr: 09:00-18:30 Uhr
Sa: 09:00-14:00 Uhr
Anfahrt

Teich im Topf

Die Magie von Miniteichen

Miniteiche

Teich im Topf

An heißen Sommertagen zieht uns Wasser geradezu magisch an. Was aber tun, wenn der Weg ans Meer, an den See oder ins Schwimmbad einfach zu weit ist? Dann legst du einfach einen Miniteich auf Balkon oder Terrasse an! Dafür brauchst du gar nicht viel, ideal ist ein windgeschützter Platz, der nicht den ganzen Tag in der Sonne liegt:

Gefäß
20 bis 25 Liter Wasser sollten möglichst reinpassen. Egal ob Keramiktopf, Holzfass oder tiefe Glasschale: Wähle aus, was dir gefällt und was zu deinem Ambiente passt. Einzige Bedingung: Das Gefäß sollte wasserdicht sein. 

Wasserpflanzen
Du kannst sie direkt in den Miniteich einsetzen, wenn sie in Teichpflanzkörben wachsen. Bedecke das Substrat mit Kieseln, dann wird keine Erde ausgeschwemmt, der Topf wird durch das Zusatzgewicht an seinem Platz gehalten. Achte auf die Ansprüche der Pflanzen, die sind auf dem Pflanzetikett vermerkt: Zwerg-Seerosen etwa brauchen eine Wassertiefe von mindestens 20-30 cm, damit sie blühen und gedeihen.

Steine
Mit ihnen lässt sich die Stellhöhe der Pflanzen variieren. Gut eignen sich Ziegelsteine oder Flusskiesel, die unsichtbar unter der Wasseroberfläche platziert sind.

Und so geht’s:
Setz die Pflanzen am besten bei bedecktem Wetter ins Wasser, dann können sie sich allmählich an die Sonne gewöhnen. Staffle sie nach Höhe: Niedrige Pflanzen kommen im Vordergrund, höhere als  Kulisse gut zur Geltung. Neben Sumpf- und Flachwasserpflanzen kommen Schwimmblatt- und frei treibende Schwimmpflanzen zum Einsatz: Sie beschatten mit ihren Blättern den Teich und entziehen Algen die Nahrung. In unserem Beispiel siehst du ein Arrangement aus Hechtkraut, Wasserhyazinthe und Zwerg-Seerose. Als „herausragendes“ Element bieten sich Blumenbinse, Blutweiderich oder Sumpfdotterblume an. Lass dich am besten beim Kauf beraten, welche Teichpflanzen in Frage kommen und wie viele du für dein Gefäß brauchst! Klein, aber fein wirkt beispielsweise eine Zwerg-Seerose, um die Muschelblume und Schwimmfarn treiben. Sie werden einfach aufs Wasser gelegt. Verwende zum Auffüllen am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Damit wird auch nachgefüllt, wenn Wasser verdunstet.

Übrigens:
In deinem Wasser-Paradies kannst du gerne die Zehen kühlen. Und super-romantisch wird die Stimmung, wenn nachts Schwimmkerzen auf dem Wasser treiben… 

Der Tipp stammt aus dem Buch "Miniteiche & Brunnen" vom Eugen-Ulmer Verlag: Buch des Monats Juli

(© Gitte und Siegfried Stein aus „Miniteiche & Brunnen“, Verlag E. Ulmer)

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Datenschutz
OK