Dornierstr. 5
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461-8726
Kontakt
Die Geschichte der Strelitzie
Die Strelitzie ist eine markante Erscheinung mit tropischem Aussehen, die ihrem deutschen Namen „Paradiesvogelblume“ oder auch „Königs-Strelitzie“ absolut gerecht wird. Die Pflanze bildet hoch aufsteigende Blütenstiele und feste, aufrecht wachsende, graugrüne Blätter. Typisch für den auffälligen Blütenstand der Strelitzia reginae sind die horizontal angeordneten Hochblätter, aus denen sich Blütenstände mit orangefarbenen und tiefblauen Blütenhüllblättern aufrichten. Die Pflanze blüht ziemlich spät in der Saison, da die Entwicklung der großen Blüten etwas länger dauert. Der September ist daher der ideale Monat, um sich einen solchen Spätblüher anzuschaffen. Aber auch ohne Blüten ist die Strelitzie eine attraktive Zimmerpflanze, die mit ihren schönen langen, aufrechten Blättern punktet.
Herkunft
In Südafrika, wo die Strelitzie ursprünglich herstammt, wird die Pflanze von Vögeln bestäubt, weil sie problemlos auf den kräftigen Blüten landen können. Die Pflanze gehört zur Familie der Strelitziengewächse. Die Gattung Strelitza umfasst fünf Arten, von denen Strelitzia reginae die bekannteste ist. Sie wurde nach der Frau des englischen Königs Georg III., Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, benannt, die Pflanzen liebte. Die Artbezeichnung reginae bedeutet „von der Königin“. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kam die Strelitzie von Südafrika nach Europa.
Sortimentsauswahl Strelitzie
Die verschiedenen Strelitzien-Arten haben alle aufstrebend wachsende Stiele, an denen sich die festen, graugrünen Blätter befinden. Charakteristisch sind die außergewöhnlichen Blüten. Die am häufigsten vorkommende Art S. reginae hat ein Hochblatt, aus dem sich leuchtend orangefarbene und blaue Blütenblätter entfalten. Eine weniger bekannte Art ist S. nicolai mit viel größeren grünen Blättern. Diese Pflanzen sind noch schwieriger zur Blüte zu bringen und werden daher auch meist als dekorative Blattpflanzen eingesetzt. Die Strelitzie wird als Schnittblume und Pflanze aus Gebieten rund um das Mittelmeer und die Kanarischen Inseln importiert.
Darauf solltet ihr beim Kauf von Strelitzien achten:
Pflegetipps
Signalstreifen und Graffiti-Motive passen gut zur Strelitzie und zu dem Wohntrend, der das Unperfekte in Szene setzt. In diesem Stil vermischen sich Echtes und Künstliches, ihr entscheidet, was euch gefällt. Das Ganze kann eine 70er-Jahre Stimmung ausstrahlen, in der die Strelitzie richtig trendy zur Geltung kommt.
Text und Bilder: Pflanzenfreunde.de
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00-18:30 Uhr
Fr: 09:00-18:30 Uhr
Sa: 09:00-14:00 Uhr
Anfahrt