Wieland Hosch
Wieland Hosch

Dornierstr. 5
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461-8726
Kontakt

Jetzt geöffnet

Mo-Do: 09:00-18:30 Uhr
Fr: 09:00-18:30 Uhr
Sa: 09:00-14:00 Uhr
Anfahrt

Pflanztipps für Frühblüher

Blumenzwiebelzauber im Frühjahr

Blumenzwiebelzauber im Frühjahr

Auch wenn der Herbst gerade erst beginnt, lohnt es sich schon jetzt an den Frühling zu denken! Denn damit Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Allium und viele andere Zwiebelpflanzen im Frühjahr ihre zauberhaften Blüten präsentieren, müssen sie jetzt ins Beet gesetzt werden.

Für eine bunte Blumenpracht im nächsten Frühling müssen Blumenzwiebeln von Frühblühern wie Tulpen, Narzissen, Traubenhyazinthen, Iris, Zierlauch, Schneeglöckchen oder Krokussen schon Im Herbst gepflanzt werden. Jetzt bis etwa November (und natürlich nur wenn der Boden noch nicht gefroren ist) ist die optimale Zeit um nicht nur neue, sondern auch gelagerte Zwiebelblumen unter die Erde zu bringen. Einmal gepflanzt, kommt von Februar bis Mai garantiert keine Langeweile im Beet auf!

Pflanztipps für Frühblüher

Je früher die Knollen gepflanzt werden, desto mehr Wurzeln können sie bilden und desto kräftiger und früher blühen die Blumen im nächsten Frühling. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Knollen trocken sind und eine glatte Haut haben. Außerdem sollten die Zwiebeln so schnell wie möglich – immer mit der Spitze nach oben – eingegraben werden. Falls man doch noch etwas warten möchte, müssen die Zwiebeln trocken und dunkel gelagert werden. Mit einer Schaufel oder einem Blumenzwiebelpflanzer wird jeweils ein Loch ausgehoben, das etwa zwei- bis dreimal so tief ist, wie die Zwiebeln. Schneeglöckchen und Traubenhyazinthen werden also ca. 5 cm tief in die Erde gesetzt, Tulpen und Narzissen etwa 10 bis 15 cm. Ist der Boden feucht, sollte das Loch noch etwas tiefer ausgehoben werden und mit etwas Sand aufgefüllt werden.

Hübsch in Szene gesetzt

Blumenzwiebeln sorgen für bunte Blütenmeere in den Beeten. Fühlen sie sich wohl, verwildern sie von ganz alleine und breiten sich nach Lust und Laune aus. In größeren Gruppen gepflanzt, entfalten die Frühblüher ihre Wirkung besonders schön. Neben zeitlosen Zwiebelklassikern wie Tulpen oder Narzissen bieten wir in unserem umfangreichen Sortiment unserer Eigenmarke eine Reihe von hübschen und exklusiven Zwiebeln wie Winterlinge, Blausternchen, Schachbrettblumen, Aprilbecher oder Zierlauch an. Sie sind sowohl als Einzelsorten als auch als Mischungen erhältlich. Narzissen, Tulpen oder Zierlauch werden im Beet am besten mit Stauden kombiniert, die zunächst mit ihren Blättern einen schönen Hintergrund bilden, dann mit ihrem Blattwerk die verwelkenden Blätter verdecken und dann mit eigenen Blüten begeistern. Dazu zählen zum Beispiel Funkien, Wolfsmilch oder Purpurglöckchen.

Ein Fest für Bienen

Nicht nur Stauden und Sommerblumen locken Bienen in unsere Gärten, auch früh blühende Zwiebelblumen sind wahre Insektenmagneten. Sie sind für die Insekten sogar überlebenswichtig: denn wenn Honigbienen, Hummeln oder Wildbienen zeitig im Jahr genug Pollen und Nektar finden, können sie ihre Völker gut versorgen. Schneeglöckchen läuten das Gartenjahr ein und locken direkt die ersten noch etwas schlaftrunkenen Bienen an, die die nach unten geöffneten Blüten akrobatisch anfliegen. Schon bald folgen Krokusse (die beliebteste Blumenzwiebel bei Bienen!), Schneeglanz, Blausternchen und Traubenhyazinthen. Später im Frühjahr folgen dann verschiedene wilde und naturnahe Tulpen und Narzissen und natürlich die vielen unterschiedlichen Sorten Zierlauch, wie unter anderem der stattliche Allium 'Globemaster' aus unserer Eigenmarke der ebenfalls eine äußerst beliebte Bienenweiden ist.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Datenschutz
OK